schräg

schräg

* * *

schräg [ʃrɛ:k] <Adj.>:
1. von einer [gedachten] senkrechten oder waagerechten Linie in einem spitzen oder stumpfen Winkel abweichend:
eine schräge Linie, Wand; der Mast steht schräg; er geht schräg über die Straße; den Schreibtisch schräg stellen; den Kopf schräg halten; er wohnt schräg gegenüber.
Syn.: diagonal, schief.
2. (ugs., oft abwertend) von der Norm, vom Üblichen, Erwarteten abweichend [und daher nicht akzeptabel]:
er ist ein ziemlich schräger Typ, ein ganz schräger Vogel; die Musik ist mir zu schräg; sie malte für damalige Begriffe zu schräg.

* * *

schräg 〈Adj.〉
1. geneigt, weder senkrecht noch waagerecht
2. 〈fig.; umg.〉 vom Üblichen abweichend
● \schräge Ideen 〈fig.; umg.〉; \schräge Linie, Richtung; \schräge Musik 〈fig.; umg.〉 Jazzmusik; ein \schräger Vogel 〈fig.; umg.〉 ein anrüchig, wenig vertrauenerweckend aussehender Mensch; \schräg legen = schräglegen; \schräg stellen = schrägstellen; den Stoff zum Rock \schräg verarbeiten in einem Winkel von 45° zum Fadenlauf; \schräg laufend = schräglaufend; er wohnt \schräg gegenüber [<ahd. *scregi; zu idg. *(s)ker- „(sich) drehen, krümmen“; verwandt mit Schrank, Schranke, schränken]

* * *

schräg <Adj.> [16. Jh., wohl zu dem unter schränken genannten Adj.]:
1. von einer [gedachten] senkrechten od. waagerechten Linie in einem spitzen od. stumpfen Winkel abweichend:
eine -e Linie, Wand;
den Schreibtisch s. stellen;
s. über die Straße gehen;
die Rosen s. anschneiden;
s. stehende Augen;
eine s. laufende Linie;
er wohnt s. gegenüber, unter uns.
2. (ugs., oft abwertend) von der Norm, vom Üblichen, Erwarteten abweichend [u. daher nicht akzeptabel]:
er ist ein ganz -er Vogel;
die Musik ist mir [etwas, entschieden] zu s.

* * *

schräg <Adj.> [16. Jh., wohl zu dem unter ↑schränken genannten Adj.]: 1. von einer [gedachten] senkrechten od. waagerechten Linie in einem spitzen od. stumpfen Winkel abweichend: eine -e Linie, Fläche, Wand; in -er Lage; aus seinen -en, goldbraunen Augen (Benrath, Konstanze 47); mit Kornfeldern, die ... im -en Licht schimmern (Remarque, Westen 112); den Schreibtisch, einen Schrank s. stellen; s. über die Straße gehen; bitte s. parken; die Rosen s. anschneiden; den Kopf s. halten; s. stehende Augen; s. laufende Linien; er wohnt s. gegenüber, unter uns; die Sonnenstrahlen fallen s. ins Zimmer; die Löffelstiele liegen s. zum Magenausgang (Sobota, Minus-Mann 187); Sabina sitzt s. hinter mir in der Klasse (Thor [Übers.], Ich 12); Ü Marie sah mich s. (ugs.; prüfend, missbilligend) an mit ihrem listigen Lächeln (Seghers, Transit 277). 2. (ugs., oft abwertend) von der Norm, vom Üblichen, Erwarteten abweichend [u. daher nicht akzeptabel]: er ist ein ziemlich -er Typ, ein ganz -er Vogel; Joschka Fischer fuhr Taxi, kutschierte ... nachts „fette Bankdirektoren und andere -e Gestalten“ ins Frankfurter Bahnhofsviertel (Spiegel 45, 1985, 27); Schutz vor -en Firmen (Hörzu 47, 1975, 103); ein Meineid ist eine verdammt -e Sache (Quick 29, 1958, 49); Neumann ... will mit schrillen und -en Shows die Samstagabende gestalten (MM 17. 5. 91, 39); Dafür macht er mit -en Einfällen von sich reden (natur 7, 1995, 42); -e, verschmutzte, entstellte „Hornquinten“ (Melos 1, 1984, 47); die Musik ist mir [etwas, entschieden] zu s.; sie malte für damalige Begriffe zu s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schräg — ; schräg halten, laufen, liegen, stehen; den Schrank D✓schräg stellen oder schrägstellen; {{link}}K 58{{/link}}: D✓schräg laufende oder schräglaufende Linien; schräg gegenüber; schräge Musik (umgangssprachlich besonders für Jazzmusik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schrag — ist der Familienname folgender Personen: Johann Leonhard Schrag (1783–1858), deutscher Buchhändler und Verleger Martha Schrag (1870–1957), deutsche Malerin und Grafikerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Schräg — Schräg, 1) von einer Linie od. einer Richtung, welche mit einer andern Linie, bes. mit einer Horizontal od. Verticallinie weder parallel ist, noch einen rechten Wintel bildet; 2) (Her.), die Figur, welche im Schilde der Richtung der Diagonale… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schräg — Adj. (Mittelstufe) zur Seite geneigt Synonyme: diagonal, schief Beispiel: Er ging schräg durch den Park. Kollokation: ein schräger Strich …   Extremes Deutsch

  • schräg — ↑kursiv, ↑transversal …   Das große Fremdwörterbuch

  • schräg — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Älter ist ahd. scregibant Haarband (10. Jh.). Zusammen mit Schragen, mhd. schrage, mndd. schrage kreuzweis stehende Holzfüße unter Tischen u.ä. eine Variante zu schränken usw. Außergermanisch auf dieser… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schräg — schräg: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche und erst seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv gehört zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›ker »‹sich› drehen, krümmen« und bedeutet demnach eigentlich »gekrümmt …   Das Herkunftswörterbuch

  • schräg — schrä̲g Adj; 1 weder senkrecht noch parallel zu einer (gedachten) Linie oder Fläche <schräg neben, über, unter jemandem / etwas sein, liegen, stehen; schräg gegenüber von jemandem / etwas>: Die meisten Häuser haben schräge Dächer; Sie wohnt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schräg — 1. abschüssig, diagonal, geneigt, krumm, nicht senkrecht, quer [verlaufend], schief; (oft abwertend): windschief. 2. ↑ schrill (2). * * * schräg:1.〈voneinersenkrechtenod.waagerechtenBezugslinieabweichend〉quer·derQuerenach;kursiv(fachspr)♦umg:zwerc… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schräg — schrägadj 1.unehrlich,verdächtig,verbrecherisch;anrüchig;leichtlebig;prostituierend.BeruhtaufderVorstellungvonderschiefenBahnalsSinnbilddesVerkommens,dessittlichenAbgleitens;auchdieVorstellungdesunaufrichtigen,verstohlenenBlicksmageingewirkthaben …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”